Physiotherapie, auch bekannt als physikalische Therapie, befasst sich mit der Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Nervensystems sowie des Herz-Kreislaufsystems. Sie stellt eine nicht-invasive, medikamentenfreie Methode dar, die durch manuelle Techniken, gezielte Übungen und verschiedene Behandlungsmethoden darauf abzielt, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die körperliche Funktion wiederherzustellen.

Orthopädische Physiotherapie

Physiotherapeuten behandeln orthopädische Erkrankungen wie Gelenk- und Wirbelsäulenprobleme, Arthritis, Bandscheibenvorfälle oder Frakturen. Nach Operationen (z.B. Gelenkersatz oder Bänderriss) hilft der Physiotherapeut, die Mobilität wiederherzustellen, die Muskulatur zu stärken und die Funktionalität zu verbessern.

Neurologische Physiotherapie

Bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen, Parkinson, Multiple Sklerose oder Schädel-Hirn-Traumata unterstützen Physiotherapeuten die Patienten dabei, verlorene Bewegungsfunktionen zurückzuerlangen. Sie arbeiten an der Verbesserung von Gleichgewicht, Koordination, Muskelfunktion und Mobilität, oft mit speziellen Übungen zur Neuromotorik.

Kardiorespiratorische Physiotherapie

Physiotherapie wird auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie nach Herzinfarkten oder bei chronischen Lungenerkrankungen eingesetzt. Hier geht es um die Verbesserung der Ausdauer, die Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und die Schulung des Atemmusters, um die Lebensqualität und die körperliche Belastbarkeit zu erhöhen.

Sportphysiotherapie

Sportler*innen erleiden oft Verletzungen oder benötigen Unterstützung, um ihre Leistung zu verbessern. Ein Physiotherapeut, der auf Sportverletzungen spezialisiert ist, konzentriert sich darauf, sportbedingte Verletzungen zu verhindern, zu diagnostizieren und zu behandeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der schnellen und sicheren **Rückkehr zur gewohnten Leistungsfähigkeit**, sodass die Sportler*innen ihre Aktivität wieder ohne Einschränkungen aufnehmen können.

1) Schmerzmanagement

Manuelle Therapie und auf dich zugeschnittene therapeutische Übungen helfen, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zurückzugewinnen.

2) Verbesserung von Mobilität und Funktion

Gezielte Übungen fördern Kraft, Koordination und Flexibilität, sodass alltägliche Aktivitäten leichter werden.

3) Verletzungsprävention

Physiotherapeuten analysieren Ihre Bewegungsmuster und helfen mit maßgeschneiderten Übungen, Verletzungen und Rückfällen vorzubeugen.

4) Erholung nach Operationen

Physiotherapie unterstützt die Regeneration nach chirurgischen Eingriffen und hilft, Kraft und Bewegungsumfang wiederzuerlangen.

5) Umgang mit chronischen Erkrankungen

Physiotherapie lindert Schmerzen und verbessert die Funktion bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis oder Fibromyalgie.

6) Bekämpfung von Sarkopenie (Altersschwäche)

Physiotherapie hilft, die Muskelmasse und -kraft im Alter zu erhalten, um Mobilität zu bewahren und Stürzen vorzubeugen.